Programm Januar bis Juli 2023 zum herunterladen -> hier

Januar

Montag, 2. bis Samstag, 7. Januar 2023, 10 bis 18 Uhr

Offener Raum zum Jahresbeginn

6 Tage lang ist der Meditationsraum von 10 bis 18 Uhr geöffnet für individuelle Praxis, ohne Struktur und Anleitung.

Alle sind willkommen!

Samstag, 7. Januar 2023, ab 9 bis ca. 21 Uhr

Vollmond-Meditation

Offenes Haus zum praktizieren (ohne Anleitung)

Donnerstag, 19. Januar 2023, 20.15 Uhr

Austausch am Donnerstag

Nach der Sitzmeditation (19.30 bis 20.15 Uhr) findet ein offener Austausch statt.

Februar

Sonntag, 5. Februar 2023, ab 9 bis ca. 21 Uhr

Vollmond-Meditation

Offenes Haus zum praktizieren (ohne Anleitung)

Mittwoch, 8. Februar 2023, 19.30 Uhr

Das Buch «Buddha-Natur, Menschen-Natur» von Ajahn Sucitto 

Eine umfassende Auseinandersetzung mit der drohenden Klimakatastrophe aus buddhistischer Perspektive.

Catherine Felder und Barbara Fischer stellen das Buch von Ajahn Sucitto vor. Es wurde auf Spendenbasis produziert und liegt zur freien Verteilung auf. Alle am Thema Interessierten sind herzlich eingeladen.

Donnerstag, 16. Februar 2023, 19.30 Uhr

Vortrag und Austausch mit Renate Seifarth
«Der mittlere Weg – Bewegung zwischen Gegensätzen»

Renate Seifarth Autorin von «Buddha at Home» und «Heile das Kind in dir» praktiziert seit 1989. Sie verbrachte über sechs Jahre im Retreat, teils in Asien, teils im Westen unter Fred von Allmen, Joseph Goldstein, Stephen Batchelor, Ajahn Maha Boowa und Sayadaw U Janaka u.v.a.
In ihrer Lehre liegt ihr eine zeitgemässe Auseinandersetzung mit der buddhistischen Lehre am Herzen.

MÄrz

Freitag, 3. März 2023, 19.00 Uhr

Vortrag und Austausch mit Lama Irene – «Kommunikation mit Herz».

Lama Irene (Dordje Drölma) ist seit 1991 buddhistische Nonne. Sie lebte 26 Jahre in Kündröl Ling, Frankreich, der vom Mahamudrameister Gendün Rinpoche gegründeten Retreat- und Klostergemeinschaft, die sie mit aufbaute und wo sie viele Retreats machte. Ab 2005 engagierte sie sich zusätzlich im buddhistischen Zentrum Möhra, Thüringen sowie dem dazugehörigen Wohnprojekt. Sie ist Schweizerin und unterrichtet seit 1995 buddhistische Meditation. Seit 2015 wohnt sie wieder in der Schweiz.

Samstag, 4. März, 10 bis 17 Uhr / Sonntag, 5. März 2023, 10 bis 15 Uhr

Wochenendkurs mit Lama Irene – «Kommunikation mit Herz» und die vierte Grundlegende Kontemplation «Nachteile des Daseinskreislaufes»

Bei der Kommunikation mit Herz entdecken wir, wie wir den zwischenmenschlichen Raum geschickt navigieren können. Bei diesen Experimenten orientieren wir uns an den vom Vipassana Lehrer Gregory Kramer im Einsichtsdialog formulierten Anleitungen:
Innehalten – Entspannen – Öffnen – dem Entstehen vertrauen – tief Zuhören – die Wahrheit sagen.
Diese Anleitungen werden wir in Gesprächen zu zweit, zu dritt oder zu mehreren erproben und erforschen.
2023 wird uns die dritte grundlegende Kontemplation «Nachteile des Daseinskreislaufes» als Gesprächsthema dienen.
Auch wer an den ersten drei Wochenenden nicht dabei war, kann problemlos teilnehmen. Aufnahmen der Unterweisungen zu den beiden ersten Kontemplationen „Das kostbare Menschendasein“ im Mai 2019, „Vergänglichkeit und Tod“ im Januar 2020 und «Handlungen und ihre Auswirkungen (Karma)» im Februar 2022 -> Mediathek

Anmeldung & mehr Infos

Dieser Wochenendkurs ist sowohl für EinsteigerInnen als auch für erfahrene Praktizierende geeignet.

Dienstag, 7. März 2022, ab 9 bis ca. 21 Uhr

Vollmond-Meditation

Offenes Haus zum praktizieren (ohne Anleitung)

Donnerstag, 23. März 2023, 20.15 Uhr

Austausch am Donnerstag

Im Anschluss an die Sitzmeditation (19.30 bis 20.15 Uhr) findet ein offener Austausch statt. Danielle Courboulès macht einen kurzen Input zum Thema

«Was läuft ab, wenn wir meditieren?»

„Manchmal, wenn der Gong geschlagen hat und ich mich im Raum umschaue, frage ich mich: Was haben wir wohl alle erlebt in dieser Dreiviertelstunde? Mich fasziniert dabei, dass ich nur eines sicher weiss, nämlich dass es bei jedem und jeder ganz unterschiedlich ist. Darüber möchte ich mich mit Euch austauschen.“

Freitag, 31. März 2023, 19.30 Uhr

Mitgliederversammlung – Alle sind herzlich eingeladen.

April

FÄLLT AUS! – FÄLLT AUS –FÄLLT AUS! – FÄLLT AUS –FÄLLT AUS!
Gründonnerstag, 6. April 2022, ab 9 bis ca. 21 Uhr

Vollmond-Meditation

Offenes Haus zum praktizieren (ohne Anleitung)

Donnerstag, 13. April 2023, 20.15 Uhr

Austausch am Donnerstag

Nach der Sitzmeditation (19.30 bis 20.15 Uhr) findet ein offener Austausch statt.

Sonntag, 16. April bis Samstag, 22. April 2023

Alltagsbegleitender Wochenkurs mit Catherine Felder
«Im Gesehenen nur das Gesehene»

In dieser Praxiswoche geht es um die Möglichkeit, unseren ganz gewöhnlichen Alltag als Praxisfeld zu nutzen. Anhand von täglichen Impulsen zum Thema der Woche erforschen und erfahren wir das Potential eines als Praxis gelebten Alltags.
Wichtigster Bestandteil dieser Woche ist die Bereitschaft, den gewöhnlichen Alltag interessiert zu erforschen und einen offenen Austausch in der Gruppe zu pflegen. Die Übungswoche ist kein Einführungskurs in Meditation.

Anmeldung & mehr Infos

Catherine Felder praktiziert seit 1985 Vipassanameditation und wurde 1995 von Fred von Allmen zum Lehren autorisiert. Seit 1982 Schülerin von Dr. J. Yogendra (Klassischer Yoga Mumbai), hat sie über 30 Jahre Yoga unterrichtet. Weitere Impulse für ihre Praxis kommen aus dem Mahayana und der Gindler-Arbeit. Sie ist Mitbegründerin des Meditationszentrums Beatenberg und von Kalyanamitta Basel.

Donnerstag, 27. April 2023, 19.30 Uhr

Vortrag und Austausch mit Fred von Allmen
«Von der Meditation zur Lebenspraxis: Die Paramitas – das Leben in die Dharma-Praxis integrieren»

Fred von Allmen studiert und praktiziert den buddhistischen Weg des Erwachens seit über fünfzig Jahren unter Lehrenden der tibetischen Dzogchen- und Gelug-Traditionen sowie der Theravada Vipassana-Tradition. Insgesamt sieben Jahre verbrachte er in Retreat. Seit 1984 lehrt er weltweit – heute vor allem in der Schweiz – einen Weg zur befreienden Erkenntnis von Herz und Geist, auf der Basis einer altruistischen Motivation des Mitgefühls. Er ist Autor der Bücher «Die Freiheit entdecken» (Norbu), «Buddhismus: Lehren-Praxis-Meditation» (Theseus), «Mit Buddhas Augen sehen» & «Buddhas tausend Gesichter» (beide Steinrich) sowie Co-Autor von «Mahamudra & Vipassana» (Norbu). Er ist Mitbegründer und Stiftungsrat des Meditationszentrums Beatenberg.

Mai

Freitag, 5. Mai 2023, ab 9 bis ca. 21 Uhr

Vollmond-Meditation

Offenes Haus zum praktizieren (ohne Anleitung)

Mittwoch, 10. Mai 2023, 19.30 Uhr

Poetischer Abend mit Catherine Felder und Danielle Courboulès

Samstag/Sonntag, 13./14. Mai 2023, 10 bis 12.30 Uhr/14 bis 16.30 Uhr

«Gesture of Awareness» – A Weekend of Practice with Charles Genoud

Gesture of Awareness is an approach to the spiritual path through movement. What is at stake is not what we are doing or how we are doing it, but simply being — or, more precisely, being free. This can be explored through simple movements or gestures: in taking a step, in stretching an arm, in the contact with another person, or in the awareness of the way our thoughts and emotions arise.

registration & more information

Charles Genoud teaches Buddhist meditation both in Switzerland and internationally. His unique approach of Gesture of Awareness is the result of the combination of Buddhist medita- tion with the practice of Sensory Awareness.

Dienstag, 16. Mai 2023, 19.00 Uhr

Vortrag und Austausch mit Sylvia Wetzel
«Ein Herz für die Welt. Leben ohne Feindbilder, auch in Krisen.»

Wie entsteht Vertrauen in andere, in uns selbst und ins Große Ganze in unruhigen Zeiten? Durch die tiefe Einsicht, dass alles mit allem verbunden ist und eine tiefe Weisheit uns alle trägt. Der Weg dahin sind stabile und tragfähige Beziehungen mit Kontinuität zu unterschiedlichen Menschen und zur Natur und die Praxis der Meditation allein und mit anderen. Das und auch das gemeinsame Singen tiefer Texte fördern den Zugang zur Tiefendimension des Lebens, jenseits von Worten, Zeit und Raum. Das war und ist mein Weg, der mein Herz öffnet für die ganze Welt. Im Wissen, Leiden gehört zum Leben, weil alle Bedingungen unbeständig sind und das Leben so komplex ist, dass wir es nie völlig in den Griff bekommen.

Sylvia Wetzel, geb.1949, befasst sich seit 1968 mit Wegen zur psychologischen und politischen Befreiung und seit 1977 mit tibetischem Buddhismus (Thubten Yeshe u.a.), Rinzai-Zen, Theravada u.a. Mit ihrer Reflexion von Kultur und Geschlecht ist sie eine Pionierin des Buddhismus. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen.
www.sylvia-wetzel.de

Mittwoch, 31. Mai 2023, 19.30 Uhr

Vortrag und Austausch mit Ajahn Abhinando

Ajahn Abhinando ist Abt des Klosters Dhammapala in Kandersteg und Mönch in der thailändischen Waldklostertradition.

Juni

Sonntag, 4. Juni 2023, ab 9 bis ca. 21 Uhr

Vollmond-Meditation

Offenes Haus zum praktizieren (ohne Anleitung)

Donnerstag, 15. Juni 2023, 19.30 Uhr

Vortrag und Austausch mit Irene Bumbacher
«Mit Sorgfalt leben – Eine aufwertende Perspektive auf unser Dasein»

Irene Bumbacher begann 1989 in Japan Zen zu praktizieren. Sie besucht seither Klöster und Retreats in verschiedenen buddhistischen Traditionen in Europa, Asien und den USA. Autorisiert von Fred von Allmen lehrt sie seit 2008 Vipassana- und Mettameditation. Sie ist Mitbegründerin des Zentrums für Buddhismus und der Vipassana Meditationsgruppe Bern und arbeitet auch als Komplementär- und Traumatherapeutin.

Donnerstag, 29. Juni 2023, 20.15 Uhr

Austausch am Donnerstag

Nach der Sitzmeditation (19.30 bis 20.15 Uhr) findet ein offener Austausch statt.

Juli

Montag, 3. Juli 2023, ab 9 bis ca. 21 Uhr

Vollmond-Meditation

Offenes Haus zum praktizieren (ohne Anleitung)

 

 

Vorschau:
Wochenende, 1. bis 3. September 2023 mit Metta (Irene Wulff)

«Annehmen und die Kunst des So Sein Lassens»

Anmeldung & mehr Infos